Frisch gebackene, fein duftende Waffeln, herrlich! Diese Waffeln sind außen knusprig, innen fluffig und super einfach herzustellen. Sie gelingen dir garantiert und schmecken auch am nächsten Tag!

Du hast keine Lust wieder einen Kuchen zu backen? Dann probier’s doch mal mit einem Teller frisch gebackener Waffeln für den nächsten Kindergeburtstag. Die Waffeln sind garantiert ein Party Hit!
Belgische Waffeln mit Sauerteig und Puderzucker
Waffeln gehen eigentlich immer, lassen sich super vielseitig kombinieren und ersetzen bei uns so manchen Rührkuchen zum Kaffee oder die Torte auf dem Kindergeburtstag.
Wir essen Waffeln für meinen Geschmack viel zu selten. Aber warum eigentlich? Sie sind schnell zubereitet, die Zutaten haben wir meist alle Zuhause, sie schmecken doch wirklich jedem und die Reste lassen sich am nächsten Tag super toasten. Das Einzige was du noch brauchst, ist ein Rührgerät und ein Waffeleisen!
Du magst du lieber Herzchenwaffeln? Ganz ehrlich? Ich auch, aber ich habe leider nur ein belgisches Waffeleisen, und das ist zugegeben auch schon ganz schön in die Jahre gekommen.
Egal ob belgische Waffeln oder klassische Waffeln in Herzform, lecker werden diese Waffeln garantiert!

Zutatenliste
Die Zutatenliste ist genau so wie du sie von einem klassischen Waffelrezept bereits kennst.
• Mehl, Butter, Eier, Backpulver, Puderzucker, Vanille und Milch und Sauerteig. Wie bei Oma, nur eben mit Sauerteig!
• Sauerteig und Butter sorgen für das Aroma – ich verwende zum Backen am liebsten Butter! Öl macht den Teig zwar immer besonders locker, aber geschmacklich finde ich Teige mit Butter einfach besser.
• Vanillezucker oder frisches Vanillemark sind optional
• Milch und Milchalternativen – ob du normale Milch oder laktosefreie Milch verwendest macht keinen Unterschied. Ich könnte mir vorstellen, dass die Waffeln auch mit Hafermilch sehr lecker schmecken, habe aber bisher noch keine Milchalternative verwendet.
• Eier verwende ich beim Backen immer in Gr. M
• Zucker (eine Zuckeralternative habe ich nie probiert, eine Waffel nach diesem Rezept beinhaltet 15 Gramm Zucker)

Warum du Waffeln mit Sauerteig herstellen solltest?
Ganz einfach! Resteverwertung & Aroma! Ich bin seit ein paar Wochen stolze Besitzerin eines Sauerteiges. Diesen habe ich geschenkt bekommen. Ein tolles Geschenk – bei dem die Arbeit gleich mit kommt. 😉 Aber der Teig möchte ja nicht nur gefüttert – sondern auch gefuttert! werden.
Daher habe ich nach einer „schnellen“ Variante für die Verwendung meines restlichen Anstellgutes gesucht.
Da kam mir die Idee, den Hans (meinen Sauerteig!) doch einfach mal in einem süßen Rezept zu verwenden. Und siehe da- die Reste vom Anstellgut machen sich ziemlich gut im Waffelteig. Und wir essen nun wieder viel häufiger leckere Waffeln!
Wenn dein Anstellgut sehr sauer ist und du es bereits mehrere Tage nicht gefüttert hast, dann würde ich den Teig erst nach dem Füttern verarbeiten. So bleiben deine Waffeln mild aromatisch und werden nicht sauer!
Waffeln mit Sauerteig schmecken ebenso fein und lecker wie die klassischen Waffeln die du vielleicht aus deiner Kindheit oder von deiner Oma kennst.
Den Sauerteig im Waffelrezept schmeckst du nur im rohen Teig. Sobald die Waffeln gebacken sind würde niemand erraten, dass du Sauerteig im Rezept verwendet hast, versprochen!

Warum du diese flufffig knusprigen Waffeln lieben wirst
In unserer Familie sind Waffeln bei Erwachsenen ebenso bleibt wie bei Kindern. Im „Geburstagstafel Ranking“ schlagen die Waffeln den Rührkuchen bei den Kinds um Längen. Denn Kinder lieben es die Waffeln selbst du kombinieren und dekorieren.
Waffeln lassen sich vielfältig kombinieren und sind im Handumdrehen zubereitet! Und das beste ist, die Zutaten hast du bestimmt alle Zuhause, so steht deinem Waffelglück am Sonntag Nachmittag Nichts im Wege!
• Ob im Sommer mit Sahne, Erdbeeren oder Vanilleeis
• im Herbst mit Apfelkompott oder karamellisierten Äpfeln
• oder ganz einfach so wie ich sie am liebsten mag in der „ohne alles“ Variante
• oder nur mit Puderzucker!
Bei uns übernimmt mein Patenkind gerne die Herstellung, mit Omas Waffeleisen was sich um 360° Grad drehen lässt macht das natürlich besonders viel Spaß! Aber es klappt auch im uralt Waffeleissen wie bei mir, hierzu brauche ich nur etwas mehr Geduld als mit dem high-tech Gerät von Oma.

Tipps- so gelingen dir die Waffeln garantiert!
- Den Waffelteig verrührst du am besten mit einem Handrührgerät oder deiner Küchenmaschine. Alternativ kannst du für die schnelle Variante natürlich auch einfach einen Schneebesen nehmen, dann wird der Teig nicht ganz so luftig aber es funktioniert ebenfalls.
- Wenn ich mal keine Zeit oder Lust auf Sauerrei in der Küche habe, bereite ich den Teig ebenfalls nur mit dem Schneebesen zu!
- Alles was du zum ausbacken benötigst ist ein Waffeleisen und ein bisschen Öl um die Platten einzupinseln. Das verhindert, dass die Waffeln später an deinem Waffeleisen kleben bleiben. Der Waffelteig kann kurz 5 Minuten „gehen“ während du das Waffeleisen vorheizt.
- Die Backzeit variiert je nach Waffeleisen stark. In meinem alten Waffeleisen dauert das gerne mal 10 Minuten pro Waffel! Mit dem neuen Waffeleisen in Herzform von meiner Mama, sind die Waffeln in 2 Minuten fertig!
- Das Rezept ergibt 10 belgische Waffeln.
- Ich verwende ca. 100 g Teig pro Waffel. Pro Tipp – wenn du keinen Schöpflöffel hast, der die perfekte Menge misst, dann kannst du die Schüssel mit dem Teig einfach auf die Waage stellen, und nimmst jedes mal 100 Gramm davon ab 😉
- Das kann bei deinem Waffeleisen natürlich eine andere Menge sein, probiere es einfach aus und notiere dir das ideale Gewicht!
- Das genaue Abwiegen verhindert, dass dir der Teig über das Waffeleisen läuft.
- Du möchtest die Waffeln vorbereiten? Aber die Waffeln sollen schön knusprig bleiben – dann würde ich sie einzeln auf dem Rost deines Backofens auskühlen lassen. Stapeslt du die Waffeln übereinander werden sie weicher und leicht feucht. Schmecken aber dennoch prima!
- Du hast noch Waffeln übrig? Kein Problem! Die Waffeln schmecken auch kalt wunderbar verlieren aber etwas an „Knusprigkeit“. Und daher kommt hier noch ein absoluter pro Tipp!
für das „frisch gebackene“ Waffel Gefühl steckst du deine Waffel einfach kurz in den Toaster.
So wird sie wieder warm und knusprig! Genial, oder?
Belgische Waffeln mit Sauerteig
10
Portionen30
Minuten325
kcalZutaten
400 g Mehl Typ 405
200 g Butter
150 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
100 g Sauerteig
260 ml Milch 1,5%
Salz
12g Backpulver
Zubereitung
- Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren.
- Nach und nach die Eier unterrühren.
- Füge nun das Mehl, Backpulver und Salz hinzu. Der Teig wird nun recht fest.
Anschließen direkt die Milch einrühren.
Wenn die Masse wieder geschmeidig ist, ist der Teig bereits fertig. - Heize das Waffeleisen vor (Bei mir auf Stufe 3). Bepinsle die Platten des Waffeleisen mit einem neutralen Öl.
- Gebe ca. 100 Gramm Teig auf das gefettete Waffeleisen.
Die Waffeln sind je nach Waffeleisen in der Regel in 2–5 Minuten fertig! Im Herzchenwaffeleisen haben ich sie auch schon gemacht und hier waren sie nach 2 Minuten bereits knusprig. Die Backzeiten variieren je nach Waffeleisen sehr stark, teste es daher einfach selbst aus! - Am besten servierst du die Waffeln direkt frisch auf den Teller.
- Du möchtest die Waffeln vorbereiten? Aber die Waffeln sollen schön knusprig bleiben – dann würde ich sie einzeln auf dem Rost deines Backofens auskühlen lassen. Stapeslt du die Waffeln übereinander werden sie weicher und leicht feucht. Schmecken aber dennoch prima!
Tipps
- Hebe den Deckel nicht zu früh (ich hebe Ihn frühestens am MInute 2, denn sonst besteht das Risiko dass der Teig noch nicht ausgebacken ist und am Deckel kleben bleibt!
- Ich verwende Sonnenblumen oder Kokosöl
- Der Teig benötigt keine extra „Gehzeit“.