Ein gutes Frühstück ist der Schlüssel zu einem gelungenen Start in den Tag – und was könnte besser sein als ein herzhaftes, selbstgebackenes Vollkorn Saatenbrot mit Sauerteig?
Frühstück
Vollwertig

Ballaststoffreiches Vollkornbrot mit Sauerteig
Dieses Brot ist reich an wertvollen Ballaststoffen und gesunden Fettsäuren und unglaublich aromatisch im Geschmack. Ich liebe die bissfeste Konsistenz und weiß, dass ich mit diesem Brot rundum gut mit Nährstoffen versorgt bin.
Da ich unter der Woche sehr häufig Brot esse, war es mir wichtig ein Brotrezept im Petto zu haben, dass mich gut mit Nährstoffen versorgt und keinen Heißhunger auflöst. Die Kohlenhydrate liefern die Energie für den Tag, während mich die Ballaststoffe lange sättigen. Knusprig von außen, saftig von innen – so sollte ein perfektes Brot sein.
So sehr ich das Kochen auch liebe, in der Mittagspause habe ich dazu leider keine Gelegenheit. Die perfekte Alternative für das Büro ist bei mir daher oft eine Scheibe leckeres selbst gebackenes Brot mit Avocado und frischen Tomaten. Zuhause bereite ich mir gerne die Avocado-Schnitten mit diesem Brot zu.
Der perfekte Start in den Tag mit diesem vollwertigen Saatenbrot
Durch den hohen Anteil an Vollkornmehlen und Saaten liefert dieses Brot langanhaltende Energie. Vollkornmehl enthält komplexe Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel stabil halten, während Sonnenblumenkerne und Leinsamen wertvolle Omega-3-Fettsäuren und Proteine bieten, die dich lange satt machen.
Durch den Sauerteig ist es zudem leichter verdaulich und fördert eine gesunde Darmflora. Perfekt also für ein ausgeglichenes Frühstück!

Die Zutaten
120 g Sauerteig
25 g Hefe
250 g Roggenvollkornmehl
250 g Weizenvollkornmehl
100 g Sonnenblumenkerne oder andere Kerne (Kürbiskerne)
100 g Leinsamen / oder eine Mischung aus Leinsamen und Chiasamen
400 ml Wasser
10 g Salz
Zubereitung:
Sauerteig, Hefe und Wasser in eine Schüssel geben und gut vermischen.
Beide Mehlsorten und das Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
Die Sonnenblumenkerne und Leinsamen unterheben.
Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Den Ofen auf 240°C vorheizen. Eine Backform mit Backpapier auslegen oder gut einfetten.
TIPP!
Du solltest hier hochwertiges Backpapier verwenden, welches hitzestabil ist. Meines ist bisher nie angebrannt, allerdings ist Backpapier offiziell nur bis 220 Grad hitzestabil. Achte außerdem darauf, dass du das Backpapier am Rand oben abschneidest und keine Langen Ränder überstehen – dann bist du auf der sicheren Seite.
Den Teig in die Form geben und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
Das Brot für 20 Minuten bei 240 Grad Ober-Unterhitze backen. Anschließend die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und für weitere 20 Minuten fertig backen, bis es eine schöne Kruste hat. Falls es zu dunkel wird, kann es nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abgedeckt werden.
Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen und genießen.
Vollwertiges Saatenbrot mit Sauerteig
28
Portionen1
Stunde102
kcalEin gutes Frühstück ist der Schlüssel zu einem gelungenen Start in den Tag – und was könnte besser sein als ein herzhaftes, selbstgebackenes Vollkorn Saatenbrot mit Sauerteig?
Zutaten
120 g Sauerteig
25 g Hefe
250 g Roggenvollkornmehl
250 g Weizenvollkornmehl
100 g Sonnenblumenkerne oder andere Kerne (Kürbiskerne)
100 g Leinsamen / oder eine Mischung aus Leinsamen und Chiasamen
400 ml Wasser
10 g Salz
Zubereitung
- Sauerteig, Hefe und Wasser in eine Schüssel geben und gut vermischen.
- Beide Mehlsorten und das Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Die Sonnenblumenkerne und Leinsamen unterheben.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
- Den Ofen auf 240°C vorheizen. Eine Backform mit Backpapier auslegen oder gut einfetten.
- Den Teig in die Form geben und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
- Das Brot für 20 Minuten bei 240 Grad Ober-Unterhitze backen. Anschließend die Temperatur auf 220 Grad reduzieren und für weitere 20 Minuten fertig backen, bis es eine schöne Kruste hat. Falls es zu dunkel wird, kann es nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abgedeckt werden.
- Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen und genießen.
Tipps
- TIPP! Du solltest hier hochwertiges Backpapier verwenden dass hitzestabil ist. Meines ist bisher nie angebrannt, allerdings ist Backpapier offiziell nur bis 220 Grad hitzestabil. Achte außerdem darauf, dass du das Backpapier am Rand oben abschneidest und keine Langen Ränder überstehen – dann bist du auf der sicheren Seite.